Wir TherapiereN …

Aphasie

Vier klassische Aphasie-Syndrome:

Eine erworbene Sprachstörung, die durch Schädigung des Gehirns hervorgerufen wird. Je nach Ausmaß und Lokalisation tritt eine Aphasie in individuell unterschiedlichen Arten und Schweregraden auf:

Globale Aphasie (schwerste Form)

  • Meist alle sprachlichen Fähigkeiten betroffen: Lesen, Schreiben, Verstehen und Sprechen
  • Auftreten von Sprachautomatismen (Aneinanderreihen sinnloser Silben, z.B. dodododo)
  • Die Kommunikation ist sehr schwer beeinträchtigt

Broca-Aphasie

  • Unflüssiges Sprechen, Pausen, viele lautliche Bedeutungsfehler, häufige Selbstkorrektur-Versuche, häufig unvollständige oder ungrammatikalische Sätze
  • Sprachverständnis ebenfalls betroffen (im Vergleich zur Sprachproduktion relativ gut erhalten)
  • Die Kommunikation ist mittelschwer bis schwer beeinträchtigt

Wernicke-Aphasie

  • PatientIn spricht flüssig, teilweise überschießend, aber inhaltsarm bis inhaltsleer
  • Häufige Verwendung von inhaltsleeren Floskeln
  • Verwendung von Wörtern und/oder Phrasen, die es gar nicht gibt (Neologismen/Wortneuschöpfungen)
  • Auftreten von Satzverschränkungen
  • Sprachverständnis stark beeinträchtigt
  • Die Kommunikation ist mittelschwer bis schwer beeinträchtigt

Wernicke-Aphasie

  • Herausstechendes Merkmal: Wortfindungsstörungen (Suchen von Wörtern und Umschreibungen)
  • Lautstruktur und Satzbau häufig wenig beeinträchtigt
  • PatientIn spricht meistens flüssig (Satzabbrüche, bedingt durch die Wortfindungsstörung möglich)
  • Die Kommunikation ist eher wenig beeinträchtigt

Unterformen:

Restaphasie

  • Schwierigkeiten mit Texten
  • Vereinzeltes Suchen nach Wörtern, vereinzelte lautliche oder Bedeutungs-Fehler in der Spontansprache (teilweise kaum auffällig)
  • Die Kommunikation ist weitestgehend unbeeinträchtigt

Sonder- und Mischformen der Aphasie

  • Gemischte Symptomatik aus den genannten vier klassischen Syndromen
  • Für die Therapie ist nicht die Zuordnung zu den Syndromen relevant, sondern die Beobachtung der einzelnen Symptome und Störungsmuster

Ursachen:

  • Entsteht durch eine Schädigung des Gehirns
    • Schlaganfall
    • Schädel-Hirn Trauma
    • Hirntumor
    • Verlust von Hirnsubstanz (z.B. bei Demenz, entzündliche Prozesse im Hirn oder Sauerstoffmangel im Gehirn)

Therapie:

  • Anamnese und Diagnostik

Systematische Übungen zum Sprechen, Schreiben, Lesen und Verstehen (auf Basis der individuellen Diagnostik):

  • Aufbau von fehlenden sprachlichen Fähigkeiten auf Laut-, Wort-, Satz- oder Textebene
  • Modifikation und Korrektur von abweichendem oder unvollständigem Sprach- und Sprechverhalten
  • Hemmung von Sprachautomatismen
  • Stimulierung von vorhandenen, aber nicht abrufbaren Sprachfähigkeiten
  • Rhythmisch-melodische Übungen (z.B. mit Trommel / Silbenklopfen)
  • Kommunikationstraining in realen Alltagssituationen (In-vivo-Training)
  • Einsatz von Unterstützter Kommunikation (UK): z.B. Gestik / Bildsymbole / elektronische Kommunikationshilfen (bei schwerer Aphasie)
  • Anleitung / Aufklärung / Beratung

Warrington Platz 1  |  40721 Hilden

02103 – 941 67 25

02103  975 99 79